zum Inhalt
TALK

Modulation und Plastizität. Wo sich Körper-Politik und Widerstand begegnen

27. Mai 2014, 18.00 Uhr Kollegiumgasse 2, Audimax

Vortrag von Marie-Luise Angerer aus der Reihe "relatifs", ausgerichtet von Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz, Kulturwissenschaft), Anne von der Heiden (Kunstuniversität Linz, Kunstgeschichte und Kunsttheorie) Kepler Salon Linz

Roland Barthes schreibt Mitte der 50er Jahre begeistert über Plastik. Gilles Deleuze behauptet in seinen Kinobüchern, der Film moduliere die ZuschauerInnen. Gilbert Simondon hat die Modulation im Verhältnis Mensch und Maschine verortet und Catherine Malabou führt die Plastizität in eine philosophische Auseinandersetzung über das Gehirn ein.
Sind dies alles Hinweise für eine neue Epoche des Plastischen im Unterschied zur Episteme der écriture, der Ära der Schrift und Inskription? Mit der Frage nach dem Widerständischen der Körper unternimmt der Vortrag eine kritische Reflexion von „Anpassung und Verformung“, wie sie auch Gesellschaften der Kontrolle einfordern.

Marie-Luise Angerer ist Professorin für Medien-und Kulturwissenschaften an der Kunsthochschule für Medien Köln. Forschungsschwerpunkte: Medientechnologien und soziale Fantasien; Sexualitäts- und Affektdispositiv; Plastizität, Materialität und Bewegungsstrukturen in Gehirn- und Medienforschung.
Ihre Forschungen zum Affekt, zu sozialen Phantasien und Sexualität verbinden sich mit ihrem Interesse an künstlerischen und medialen Praxen sowie der Konfiguration von Wissen. Ihr offenes und in besonderer Weise auf unsere Gegenwart bezogenes wissenschaftliches Denken macht sie zu einer spannenden Ge­sprächs­partnerin in Fragen der Kunst und Theorie, Politik und Psychoanalyse sowie dem Feminismus und kulturellen Phantasmen der Zukunft.
Publikationen u.a.:
Vom Begehren nach dem Affekt (Zürich, Berlin: diaphanes 2007), Übersetzung ins Englische erscheint bei Littlefield 2014.
hg. gem. mit Yvonne Hardt und Anna Weber: Choreographie, Medien und Gender (Zürich: diaphanes 2013)
hg. gem. Bernd Bösel und Michaela Ott: Timing of Affect. Epistemologies, Politics, Aesthetics (Zürich: diaphanes und University of Chicago Press 2014)

Veranstaltungsreihe "relatifs"