zum Inhalt
TALK

Sterben und Weiterleben? Imaginationen christlicher Kunst vom Jenseits

3. Juni 2014, 18.00 Uhr Kepler Salon, Rathausgasse 5, Linz

Vortrag von Daniela Hammer-Tugendhat aus der Reihe "relatifs", ausgerichtet von Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz, Kulturwissenschaft), Anne von der Heiden (Kunstuniversität Linz, Kunstgeschichte und Kunsttheorie) Kepler Salon Linz

Die christliche Theologie hat versucht, Ordnung in den Tod und insbesondere in das Leben nach dem Tod zu bringen. Die Unordnung wird in die Hölle verbannt. Wir werden uns vor allem mit dem Höllensturz und dem Triumph des Todes von Pieter Bruegel d. Ä. befassen, der die mittelalterlichen Todeskonzeptionen thematisiert und die Vorstellung von Transzendenz, (göttlicher) Ordnung und damit Sinnstiftung in Frage stellt. Es ist der Beginn einer neuzeitlichen Erfahrung von Kontingenz, Chaos und Tod.

Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat ist nach ihrer Emeritierung Hon. Professorin für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien. Forschungsschwerpunkte sind: Malerei der Frühen Neuzeit, Text-Bild-Beziehungen, Gender Studies, Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft. Sie ist eine Pionierin der feministischen Kunstgeschichts­schreibung.

Veranstaltungsreihe "relatifs"