zum Inhalt
INFORMATION

"Deep Space"

Interview mit dem Leiter der Studienrichtung Zeitbasierten und Interaktiven Medien Univ.Prof. Dr. Gerhard Funk zur Lehrveranstaltung „Deep Space“ und der Entwicklung von interaktive Arbeiten für den Deep Space 8K im Ars Electronica Center

Wer gerne eigene interaktive Arbeiten für den Deep Space 8K im Ars Electronica Center entwickeln möchte, hat im Bachelorstudium „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz die Gelegenheit dazu.

Schon seit dem Wintersemester 2014/2015 bietet das Bachelorstudium „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ an der Kunstuniversität Linz die Lehrveranstaltung „Deep Space“ an. Gemeinsam mit dem Studiengangsleiter Univ.Prof. Dr. Gerhard Funk und in Zusammenarbeit mit Ars Electronica können die Studierenden dabei ihr eigenes Programm für den Deep Space 8K entwickeln, das auf das Lasertracking-System und auf die jeweils 16 mal 9 Meter großen Wand- und Bodenprojektionen im Raum zurückgreifen kann. Gerhard Funk erklärt, was es mit seiner Idee der „kooperativen Ästhetik“ auf sich hat, welche Programmiersprache zum Einsatz kommt und welche Möglichkeiten sich nicht nur für das Publikum sondern auch für TänzerInnen abzeichnen.

Interview online lesen:

www.aec.at/deep-space-the-course

Infos zur derzeit laufenden Ausstellung TIME OUT .06

Fotos © Martin Hieslmair