zum Inhalt
EXHIBITION

OPUS CUNEIGENUM Kunstverein Roter Keil

Eröffnung: 31. Mai 2016, 18.30 Uhr; Ausstellung bis: 17. Juni 2016 Gotischen Halle – Raum für neue Kunst, Sackstraße 20/Hof, 8010 Graz

Fabian Terler, Studierender der Zeitbasierten und Interaktiven Medien beteiligt sich an der Ausstellung.

Anliegen ist es, das klassische Ausstellungs­schema aufzusprengen, um in direkte Inter­aktion mit dem Raum zu kommen.
Die beteiligten KünstlerInnen nutzen die Gelegenheit, das von ihnen generierte Gestaltungsbild in dem älte­sten Gebäude von Graz zu spiegeln.
Es soll eine Art Labor entstehen, welches zeitgenössische Kunst in sehr alten architek­tonischen Gestaltungsschemen erforscht. In den Arbeitsprozessen des Kunstver­eins „Roter Keil“ spielt Wandelbarkeit und Interaktion eine große Rolle, man könnte sagen kurzle­big, und nicht konstant.
Dieser Kontrast zu 1000 Jahre lang bewährter Baukunst soll Forschungsanlass sein und soll im besten Fall über die Ver­schiedenheit zur Einheit werden, es soll geforscht werden was in dem Raum funk­tioniert, was er erträgt, was ihn schmückt, ohne dabei die denkmalgeschützte Sub­stanz zu beschädigen.
Von der sozialen Komponente ist der mit der Gotik aufkommende Begriff der Bau­hütten sehr spannend. Über Generationen bauten sie an den gotischen Domen, ein Gestaltungsgeist der über das Leben der Einzelnen hinaussteigt.
In dieser Hinsicht könnte man eine Parallele ziehen zu dem Kollektiv Roter Keil, das auch von einem Geist überformt wird der aus dem Gestaltungswillen des Einzelnen lebendig wird.

Beteiligte KünstlerInnen
Akbar Brander, Paul Lässer, Eero Teuschl, Moritz Thümmel, Leon Podesser, Lara Podesser, Flo Grafl, Nils Tobner, Christoph Thambauer, Martin Maierl, Eva Wolf Hoffmann, Martin Glawitsch, Julian Karacsonyi, Robert Sauerbrey, Evé Prechtl, Maria Schneider, Rico Ober­länder, Fabian Terler, Michael Pachler.

Öffnungszeiten
MO bis DO: 13.00 bis 15.00 Uhr und FR bis SA: 13.00 bis 18.00 Uhr

Einladung.pdf