zum Inhalt
TALK

the good killers: DORIS X MARGARET

DO, 23. Mai 2013, 10.00 Uhr Seminarraum Zeitbasierte und Interaktive Medien (Urfahr, Reindlstr.)

Die Zeitbasierten und Interaktiven Medien laden zum Gastvortrag von Bernadette Anzengruber.

Bernadette Anzengruber stellt ihr aktuelles Projekt, das sich an der Schnittstelle von Performance-, Video- und Ausstellungspraxis befindet, vor und thematisiert eine performative Praxis, die über den live Auftritt auf der Bühne hinausreicht.

the good killers: DORIS X MARGARET ist ein multidisziplinäres Projekt, dass sich der Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen, basierend auf den beiden Filmcharakteren Margaret (Liquid Sky, 1982) und Doris (Fame, 1980), verschreibt. Die beiden Protagonistinnen werden den ursprünglichen Filmen enthoben und mit ihrer Geschichte in einem neuen Setting verortet. Hierdurch wird ihnen ermöglicht, einander zu begegnen und es ist ihnen der Raum gegeben, an entscheidenden Wendepunkten im bestehenden Handlungsverlauf eine andere Abzweigung zu nehmen. Die im Originalmaterial angelegten und verabsäumten Momente zu einer alternativen Zukunft werden erneut auf den Spielplan gebracht. Die Geschichten beider Charaktere schreiben sich neu und anders. So können Doris und Margaret schließlich aus der im jeweiligen Originalmaterial ausweglosen und unbefriedigenden Narration, die sie einerseits als mittelmäßige Sängerin (Doris), andererseits als totes Model (Margaret) zeichnet, ausbrechen.

Bernadette Anzengruber
geboren 1980, lebt und arbeitet in Wien
Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien, Wien (AT), der University of Greenwich und der Kingston University, London (GB)