zum Inhalt

Ansprechstelle für Personen mit besonderen Bedürfnissen

Eine Behinderung und/oder eine chronische Krankheit stellt die Betroffenen vor viele Herausforderungen. So müssen sich beispielsweise körperlich oder geistig benachteiligte Studierende langwierig und intensiv vor dem Studium damit beschäftigen, ob sich das Studium und der Studienort überhaupt für sie eignet und sie den Studienalltag mit den dafür notwendigen Mitteln (barrierefrei zugängliche Gebäude, Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel) erfolgreich bewältigen können.
Das Bundesministerium hat daher im Rahmen der Universitätsreform 2002 auch an der Kunstuniversität Linz eine gesetzlich vorgeschriebene Ansprechstelle (Universitätsgesetz 2002 § 59, Abs1) geschaffen, um betroffenen Menschen die Studien- und Arbeitsbedingungen zu erleichtern.

Die gewählte Behindertenvertrauensperson kümmert sich um die Anliegen der begünstigt behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kunstuniversität. Studierenden und anderen Universitätsangestellten ist sie in folgenden Belangen behilflich:

  • allgemeine und individuelle Beratung vor und während dem Studium oder Dienstantritt
  • regelmäßige Information über aktuelle Entwicklungen auf der Website
  • Unterstützung der Studierenden und Universitätsangehörigen bei der Integration in den Studien- und Berufsalltag
  • Individuelle technische und personelle Hilfestellung (Büro mit Liftzugang, Widescreen Bildschirm, Organisation von Begleitpersonen)
  • Zusammenarbeit mit allen Gremien  der Universität (Rektorat, ÖH), um zu gewährleisten, dass die Anliegen betroffener Personen berücksichtigt werden
  • Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen Behindertenbeauftragten, vor allem im österreichweiten Verein uniability
  • Mitsprache und Anregungen bei baulichen Veränderungen wie zB. Rollstuhlrampen, Treppenlift und Sehbehindertenleseplätze

Ausführliche Informationen über die Tätigkeiten aller österreichischen Behindertenbeauftragten erhalten Sie im Verein uniability, der Arbeitsgemeinschaft für behinderte und chronisch kranke Studierende in Österreich.

Inclusivemobility - Erfahrungsberichte und eine Zusammenfassung von Infrastrukturen und Möglichkeiten an verschiedenen europäischen Universitäten sowie jene unserer Universität finden sich auf der Website inclusivemobility.eu.
 

Leitung und Kontakt
Petra Sturz
T: +43 (0)732/ 7898 2317
M: +43 (0)676/84 7898 2317
disability-inclusion.office@kunstuni-linz.at

Sprechstunden / Bürozeiten
MO bis FR 9.00 bis 12.00 Uhr
Bitte vorher um telefonische Terminvereinbarung

Kunstuniversität Linz
Domgasse 1, 3. Stock
Raum Nr.: DO.03.55
4020 Linz