zum Inhalt

Haus Garten

Patrick Atzmüller
Semesterarbeit 2010
die Architektur

Der Entwurf basiert auf dem Konzept eines traditionellen Mittelflurtyps, bei dem alle Räume von einer zentralen Achse aus erreicht werden. Dadurch entstehen klare Funktionsbereiche bei gleichzeitig hoher Flexibilität in der Nutzung.

Der zentrale Flur bietet schon beim Betreten des Hauses Ausblick ins Grüne. Im Erdgeschoss befindet sich der Wohnbereich. Der Essbereich ist offen angeordnet und wird dadurch zum Zentrum des Hauses. Der Wohnraum an der gegenüberliegenden Seite des Flures bietet die Möglichkeit zu Rückzug und Ruhe. Im Obergeschoss befinden sich die Schlafräume sowie Bad und WC.
Die innere Struktur des Hauses spiegelt sich in der Gestaltung des Baukörpers wider. Der zentrale Flur ist als der „öffentliche“ Teil des Hauses großzügig verglast und transparent, die einzelnen Wohn- und Schlafräume finden sich hinter massivem Ziegelmauerwerk mit individuellen Fensteröffnungen. Ein vorgelagerter Balkon dient gleichzeitig als Sonnenschutz für die südseitigen Verglasungen.
Der ebenerdige Carport mit Lagerraum und überdachtem Freisitz wird seitlich des Baukörpers angeordnet und kann dem Grundstück individuell angepasst werden. Die massiven, verputzten Ziegelwände bilden mit den vorgestellten Leichtbauten ein spannungsvolles Wechselspiel der Materialitäten.
Der Grundrisstyp lässt verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zu. So kann z. B. im Erdgeschoss ein Büro eingebaut werden und der Wohnraum in das Obergeschoss verlagert werden. Der Grundriss funktioniert bei geringfügiger Anpassung auch als Reihenhaus.

Biografie
1980 geboren
HTL für Hochbau in Linz
seit 2005 Studium an der Kunstuniversität Linz

Zitat: „Meine Interessen liegen besonders im Wohnbau – vom Einfamilienhaus bis zum mehrgeschossigen Wohnbau. Darauf möchte ich auch nach Abschluss meines Studiums den Schwerpunkt setzen.“

Diese Arbeit entstand im Rahmen des Projektes "Musterhaus".
Projektseite