Lukas Beltrame
Semesterarbeit 2010
die Architektur
Die Haustypologie entspricht im Wesentlichen einem „Kerntyp“: der freistehende zentrale Kern, bestehend aus Treppe, Dusche/WC und Küche, ist von allen Seiten erreichbar und versorgt die angrenzenden Wohnräume.
Erschlossen wird das Erdgeschoss über einen gedeckten Eingangsbereich und den vorgelagerten Windfang. Durch einen zweiten, gartenseitigen Eingang erhöht sich die Nutzungsvielfalt, das ermöglicht sowohl die Aufteilung in zwei eigenständige Wohnungen als auch die teilweise Widmung des Erdgeschosses als Büro mit eigenem Zugang.
Das Obergeschoss gliedert sich in die vier Zonen Flur, Kinderzimmer, Sanitärbereich und den dahinterliegenden Elternbereich, der sowohl durch das Bad als auch über den Flur betreten werden kann. Im Badezimmer werden Nackt- und Waschbereich durch eine Schiebetüre getrennt und können dadurch gleichzeitig benutzt werden.
Der Baukörper besteht aus drei Elementen: das eigentliche Haus mit einer klimatischen Hülle aus Ziegel, die angebaute Veranda, die als Windfang samt Garderobe dient, und das Nebengebäude mit Lagerraum und Garage, welches durch seine Positionierung einen Vorplatz bildet. Die Veranda sowie das Nebengebäude sind in Holzbauweise ausgeführt. Die Oberfläche der Ziegelwand ist geputzt. Das Satteldach verleiht dem Haus Kern seine leger „gewohnte“ Form.
Biografie
1985 in Hallein geboren
HTL für Hochbau in Salzburg
seit 2005 Studium an der Kunstuniversität Linz
Zitat: „Das Thema Wohnen interessiert mich, weil es ein unerschöpfliches Themengebiet ist, das jeden betrifft.“
Diese Arbeit entstand im Rahmen des Projektes "Musterhaus".
Projektseite